Die Liste der 50 wirksamen Kommentare zur Selbsteinschätzung
Inhaltsübersicht
- Warum ist Selbsteinschätzung wichtig?
- Wie schreibt man Kommentare zur Selbsteinschätzung?
- Vorteile der Selbstbeurteilung für das Team und die Führungskraft
- 50 Kommentare und Phrasen zur Selbsteinschätzung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kommentare zur Selbsteinschätzung oder Selbstbewertung bilden meist den ersten Schritt in einem Leistungsbeurteilungsprogramm. Obwohl dies eine ausgezeichnete Gelegenheit für einen Mitarbeiter ist, seine Leistung genau zu bewerten und dabei seine Leistungen und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten, werden die meisten von uns diesem Schritt nicht ganz gerecht.
Infolgedessen stellen wir unsere Arbeit falsch dar, indem wir unsere Bemühungen entweder überschätzen oder unterschätzen. Um sich selbst vollständig gerecht zu werden, muss ein Mitarbeiter die Kunst des Schreibens mit der Wissenschaft der Daten verbinden.
Wenn diese Übung richtig durchgeführt wird, kann sie aussagekräftige Daten liefern, die dabei helfen, die richtigen Eigenschaften zu belohnen, Schulungsmaßnahmen zu planen, die Notwendigkeit einer Neuausrichtung auf die Unternehmensziele in regelmäßigen Abständen neu zu bewerten und die Mitarbeiter bei ihren täglichen und langfristigen Leistungsprojekten zu unterstützen.
Hier finden Sie 50 Kommentare und Formulierungen zur Selbstbeurteilung, die Ihnen dabei helfen, eine Leistungsbeurteilung für sich selbst zu schreiben.
Obwohl Selbsteinschätzungen unser bester Freund sein sollten und uns dabei helfen, ein klares, klares Verständnis unserer Arbeit und unseres Lernens zu erlangen, haben sie irgendwie überhaupt keine Priorität.
Dies könnte der Grund sein:
- Mangel an Zeit.
- Reine Faulheit.
- Das Gefühl, dass Ihre Arbeit Ihrem Vorgesetzten in jedem Fall bekannt ist.
- Nicht in der Lage, die Informationen bei der Selbsteinschätzung abzurufen.
- Ich sehe nicht, wie wichtig es ist, das aufwendig zu machen.
Der Einfluss anderer und vorgefasste Meinungen, wie z. B.: Was immer wir auch schreiben, die Manager werden auf jeden Fall die von ihnen gewünschte Punktzahl vergeben, oder: Lasst mich nur gute Dinge über mich schreiben, denn der Manager wird mich auf jeden Fall kritisieren, oder: Da ich eine Beförderung oder einen guten Aufstieg anstrebe, lasst mich nur Gedanken schreiben, die mich in einem guten Licht erscheinen lassen, können die Objektivität dieser Übung ebenfalls beeinträchtigen.
In diesem Blog erfahren Sie, wie wichtig die Selbstbeurteilung ist, wie Sie Kommentare zur Selbstbeurteilung verfassen und 50 Beispiele für Leistungsbeurteilungen, um alle Zweifel auszuräumen.
Warum ist Selbsteinschätzung wichtig?
Damit eine Organisation weiterhin erfolgreich sein kann, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter genau wissen, was sie tun. Die Anstrengungen des Einzelnen müssen jederzeit auf das Ziel der Organisation ausgerichtet sein.
Es muss ein Gefühl der Verantwortlichkeit, ein Wille zur Selbstreflexion und zum Lernen sowie ein Gefühl der Erfüllung auf jeder Stufe vorhanden sein. Daher muss ein Mitarbeiter sich selbst richtig einschätzen und mit Daten belegen.
Es liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters, seiner Arbeit und seinen Beiträgen gerecht zu werden, indem er sie auf bestmögliche Art und Weise präsentiert.
Wir hören auch, dass die Manager nicht das richtige oder konstruktive Feedback gegeben haben. Sie haben die Leistung eines Mitarbeiters nicht richtig eingeschätzt oder waren nicht fair bei der Benotung - nun, es kann unpraktisch sein, von den Managern zu erwarten, dass sie sich alle Ihre Leistungen merken und Sie dann benoten.
Die Grundlage für einen guten Beurteilungsprozess beginnt mit dem Verfassen einer Leistungsbeurteilung für Sie selbst.
↣ 62 % haben sich von Leistungsbewertungen überrumpelt gefühlt.
↣ 31 % haben das Gefühl, dass sie voreingenommenes oder unfaires Feedback erhalten haben.
↣ 59 % haben das Gefühl, dass ihr Vorgesetzter nicht bereit ist, Feedback zu geben.
Wie schreibt man Kommentare zur Selbsteinschätzung?
Nachfolgend finden Sie die Schritte, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Selbstbeurteilung verfassen und eine Leistungsbeurteilung für sich selbst verfassen können.
1. Verfolgen Sie Ihre Arbeit regelmäßig
Gewöhnen Sie sich an, regelmäßig Notizen zu machen. Sie werden sich sicher nicht mehr an alles erinnern, wenn Sie Ihre Selbsteinschätzung schreiben wollen.
Halten Sie fest, welche Verbesserungen Sie seit dem letzten Feedback erzielt haben, welche Beiträge Sie geleistet haben, welche Schulungen Sie absolviert haben und welchen Herausforderungen Sie begegnet sind.
Im Idealfall beginnen Sie zu Beginn eines Beurteilungszeitraums mit der Führung eines Leistungsnachweises und halten Ihre Leistungen in den folgenden Kategorien Monat für Monat fest.
- Beiträge und Leistungen
- Bereiche für Verbesserungen
- Zusätzliche Initiativen
- Erhaltene Rückmeldungen und ergriffene Maßnahmen
- Ausbildung und Zertifizierungen usw.
2. Erstellen Sie einen Entwurf
Haben Sie es nicht eilig, auf die Schaltfläche "Abschicken" in Ihrem Selbstbeurteilungsformular zu klicken. Wenn Sie im Entwurfsmodus arbeiten, können Sie Ihre Eingaben lesen, überprüfen, ändern und auf Datenpunkte verweisen.
Denken Sie daran: Auf die Präsentation kommt es an! Achten Sie auf die Grammatik, die Satzstellung und die Gesamtdarstellung Ihrer Gedanken.
3. Nehmen Sie sich Zeit, um es abzuschließen
In der Regel wird mit der Selbstbeurteilung erst begonnen, wenn die Personalabteilung Mahnungen verschickt. Vorrangig geht es dann darum, die Übung abzuschließen, und bei dem Versuch, die Fristen einzuhalten, wird die Qualität des Inhalts in hohem Maße beeinträchtigt.
Die ersten beiden Punkte können sich als nützlich erweisen, wenn Sie unter Zeitdruck stehen. Wenn Sie sich nicht an diese Praxis halten, ist es sicher gut, früh damit anzufangen, um genügend Zeit zu haben, historische Daten heranzuziehen und Ihren Text vorzubereiten.
4. Keine Leistung ist eine kleine Leistung
Wir wissen oft nicht, wie wir Selbsteinschätzungen vornehmen sollen. Bei der Arbeit an Selbsteinschätzungen gibt es immer ein Dilemma - wie viel Selbstlob ist viel?
Würde es besser aussehen, wenn ich mir selbst gegenüber kritischer wäre? Wird es als Arroganz angesehen, wenn ich über jeden meiner Erfolge schreibe - ob groß oder klein?
Der Sinn der Selbstbeurteilung besteht darin, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Beiträge zu äußern und mitzuteilen. Nutzen Sie diese Möglichkeit bestmöglich.
Sie können sich wahrscheinlich überlegen, wie Sie schreiben wollen, was am besten funktioniert - Absätze oder Aufzählungspunkte. Möchten Sie eine Liste mit kleinen Erfolgen erstellen und die großen Erfolge beschreiben?
Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihre Daten knackig zu gestalten und dennoch alle Details zu erfassen, die Sie präsentieren möchten.
5. Realistisch sein
Unterschätzen oder überschätzen Sie sich nicht. Seien Sie realistisch, was die Bewertung Ihrer Arbeit angeht. Denken Sie daran, dass diese Übung in erster Linie Ihrem Lernen und Ihrer intellektuellen Entwicklung dient.
Es macht keinen Spaß, sich selbst zu hoch einzuschätzen und dann in den Bewertungsphasen eine unangenehme Diskussion zu führen und durch die endgültige Bewertung demotiviert zu werden.
Vorteile der Selbstbeurteilung für das Team und die Führungskraft
Selbstbeurteilungen, auch bekannt als Selbsteinschätzungen oder Selbstevaluierungen, können sowohl für Teammitglieder als auch für ihre Vorgesetzten mehrere Vorteile bieten. Hier sind die Vorteile von Selbsteinschätzungen:
Vorteile der Selbstbeurteilung für die Teammitglieder
- Verbesserte Selbstwahrnehmung: Selbstbeurteilungen regen die Mitarbeiter dazu an, über ihre eigenen Leistungen, Stärken, Schwächen und verbesserungswürdigen Bereiche nachzudenken. Diese Selbsterkenntnis ist eine entscheidende Komponente für persönliches Wachstum und Entwicklung.
- Eigenverantwortung für die Leistung: Wenn Mitarbeiter aktiv an der Bewertung ihrer eigenen Leistung beteiligt sind, neigen sie dazu, mehr Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Dieses Verantwortungsgefühl kann zu folgenden Ergebnissen führen mehr Arbeitszufriedenheit und Engagement für die Erreichung von Zielen führen.
- Zielausrichtung: Selbsteinschätzungen helfen den Teammitgliedern, ihre eigenen Ziele mit denen der Organisation in Einklang zu bringen. Dadurch wird sichergestellt, dass die individuellen Bemühungen zum Gesamterfolg des Teams und des Unternehmens beitragen.
- Offene Kommunikation: Selbstbeurteilungen beinhalten oft die Möglichkeit für Mitarbeitern die Möglichkeit, ihren Managern Feedback zu geben. Dies fördert eine offene Kommunikation, da die Teammitglieder ihre Bedenken, Vorschläge und Ideen zur Verbesserung äußern können.
- Berufliche Entwicklung: Selbsteinschätzungen können Bereiche aufzeigen, in denen sich die Mitarbeiter verbessern oder neue Fähigkeiten erwerben möchten. Diese Informationen können genutzt werden, um personalisierte Entwicklungsplänedie zu beruflichem Wachstum führen.
- Würdigung von Leistungen: Die Mitarbeiter können Selbstbeurteilungen nutzen, um ihre Leistungen, Beiträge und Meilensteine hervorzuheben. Diese Anerkennung kann ihr Selbstwertgefühl und ihre Arbeitszufriedenheit steigern.
Vorteile der Selbstbeurteilung für Führungskräfte
- 360-Grad-Bewertung: Selbstbeurteilungen bieten Führungskräften wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung der eigenen Leistung durch die Mitarbeiter. Diese Informationen ergänzen die Perspektive der Führungskraft und können zu einer umfassenderen Bewertung führen.
- Effiziente Leistungsbeurteilungen: Selbstbeurteilungen können die Leistungsbeurteilung rationalisieren Leistungsbeurteilung Prozess rationalisieren. Manager können die Selbsteinschätzungen der Mitarbeiter im Voraus prüfen und so gezieltere und produktivere Diskussionen während der Beurteilungsgespräche ermöglichen.
- Identifizierung von Qualifikationslücken: Manager können Selbsteinschätzungen nutzen, um Qualifikationsdefizite und Schulungsbedarf innerhalb des Teams zu ermitteln. Diese Informationen können bei Entscheidungen über Schulungs- und Entwicklungsinitiativen helfen.
- Zielsetzung und -ausrichtung: Selbsteinschätzungen helfen Managern, die Karrierewünsche und -ziele der Mitarbeiter zu verstehen. Dies ermöglicht es den Führungskräften, den Teammitgliedern Rollen und Aufgaben zuzuweisen, die ihren Interessen und Ambitionen entsprechen.
- Verbessertes Engagement: Die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Selbstbeurteilung kann zu größerem Engagement und Einsatz für ihre eigene Leistungsverbesserung führen. Mitarbeiter, die sich aktiv an ihrer Beurteilung beteiligen, sind eher motiviert, ihre Ziele zu erreichen.
- Rückkopplungsschleife: Selbsteinschätzungen schaffen eine Feedbackschleife, die die die regelmäßige Kommunikation zwischen Führungskräften und Teammitgliedern fördert. Dieser ständige Dialog kann zu besseren Leistungen und einem tieferen Verständnis der individuellen Stärken und Schwächen führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Selbstbeurteilungen sowohl den Teammitgliedern als auch den Führungskräften zugute kommen, da sie die Selbstwahrnehmung, die offene Kommunikation, die Zielorientierung und die berufliche Entwicklung fördern. Wenn sie effektiv durchgeführt werden, tragen Selbsteinschätzungen zu einem positiven Arbeitsumfeld bei und können zu einer verbesserten Leistung des Einzelnen und des Teams führen.
50 Kommentare und Sätze zur Selbstbeurteilung
Wenn die Daten vorliegen und die Zeit für das Schreiben der Selbsteinschätzung feststeht, ist es an der Zeit, beim Schreiben der Beurteilung kreativ zu werden. Sie haben vielleicht die beste Arbeit, über die Sie schreiben können.
Wenn es Ihnen jedoch nicht gelingt, Ihre Gedanken zu artikulieren und sie in einer klaren, ansprechenden und datenbasierten Weise auszudrücken, kann es zu inhaltlichen Wiederholungen und einer übermäßig langen, aber wenig aussagekräftigen Selbsteinschätzung kommen.
Hier werden wir einige allgemein bekannte funktionale und zusätzliche Fähigkeiten aufgreifen und Ihnen fünfzig Kommentare und Sätze zur Selbsteinschätzung vorschlagen, die Sie in Verbindung mit Ihren Projektangaben zur Beschreibung Ihrer Arbeit verwenden können.
Beachten Sie, dass diese Phrasen nur dann sinnvoll sind, wenn sie zusammen mit eindeutigen Datenpunkten/unterstützenden Instanzen verwendet werden.
Sehen wir uns nun einige Beispiele für Kommentare zur Selbstbeurteilung an, die bei der Selbstbeurteilung für die Leistungsbeurteilung hilfreich sein können.
Kundenbetreuung
1. Ich habe X Tickets bearbeitet und Y% der Tickets in Z Zeit gelöst.
2. Service-SLAs für Y% der Zeit eingehalten.
3. Ich habe vom Kunden Anerkennung für die Bearbeitung des kritischen Falls erhalten [nennen Sie die Einzelheiten].
4. Während meine Interaktion mit Kunde A reibungslos verläuft, muss ich meine Arbeitsbeziehung mit Kunde B ausbauen.
5. Aufgrund meines guten Verhältnisses und der Leistung des Teams habe ich mich für einen neuen Auftrag eingesetzt, und wir haben [nennen Sie die Einzelheiten des neuen Auftrags] erhalten.
6. Ich wurde vom Kunden als KT-Kontaktstelle für das Projekt X ausgewählt.
Business-Kommunikation
7. Ich bin in meiner schriftlichen und mündlichen Kommunikation immer höflich und respektvoll.
8. Ich lege meine Erwartungen mit anderen Beteiligten fest.
9. Ich dokumentiere die sinnvollen Diskussionen für spätere Nachfragen.
10. Ich habe Eskalations-E-Mails mit Leichtigkeit und Gelassenheit bearbeitet.
11. Ich nehme an Foren zur Zusammenarbeit im Team und zum Austausch von Ideen teil und bringe Ideen ein. [Wenn Sie Ideen haben, die zur Prozessverbesserung beigetragen haben, können Sie sie hier hinzufügen].
12. Ich gebe konstruktives Feedback, das zur Akzeptanz, Verarbeitung und zum Handeln beiträgt.
Teamarbeit und Zusammenarbeit
13. Ich gehe respektvoll mit meinem Team um und erkenne die Anwesenheit aller an.
14. Ich lade das Team zu neuen Ideen für Prozessverbesserungen ein.
15. Ich fördere den offenen Dialog im Team.
16. In Abwesenheit meines Teamleiters führe ich jeden Tag die Teambesprechung durch.
17. Ich habe einen Teamausflug und eine Teambindungsübung geplant, an der [kann die Details hier mitteilen] beteiligt war.
18. Ich habe mit anderen Abteilungen an der jüngsten RFI und dem Verkaufsgespräch mitgearbeitet.
19. Ich arbeite mit den Support-Teams zusammen, um ihre Initiativen in meinem Team voranzutreiben.
20. Ich bin der Engagement-POC für mein Team und plane Teamfeiern und Budgetverwendung.
21. Mein Team hat an unternehmensübergreifenden Sport-/Kulturveranstaltungen teilgenommen.
Lernen und Entwicklung
22. Ich habe an X Schulungen zu den folgenden Themen teilgenommen [nennen Sie die Themen].
23. Ich habe die folgenden Lerninhalte in meine tägliche Arbeit integriert, was mir geholfen hat [geben Sie Einzelheiten dazu an, wie es Ihre Arbeit erleichtert hat].
24. Ich ermutige mein Team, sich selbst weiterzubilden und ständig an Schulungen teilzunehmen.
25. Während der Dauer von X liegt die L&D-Durchdringung in meinem Team bei Y%.
26. Ich habe das Konzept des Cross-Trainings und des Up-Skillings innerhalb des Teams eingeführt, um die Lernfähigkeit des Teams zu verbessern und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
27. Im Rahmen des IDP (individueller Entwicklungsplan) nehme ich an einem Job Shadowing- und Mentoring-Programm für Führungskräfte teil.
Prozessverbesserungen und Innovationen
28. Ich habe an X Projekten gearbeitet und dabei Y Personenstunden eingespart.
29. Ich bin ständig bestrebt, die Qualität durch die Automatisierung manueller Prozesse zu verbessern.
30. Ich bringe ständig neue Ideen in die Organisation ein, auch über meinen Arbeitsbereich hinaus.
31. Ich nehme an einer Schulung zum Qualitätskonzept teil [Angabe von Einzelheiten und Zertifizierungsstufe].
Zusätzliche Initiativen und Verantwortlichkeiten
32. Ich habe in der Zeitspanne Y X Initiativen ergriffen, die über meine reguläre Aufgabe hinausgehen.
33. Für die "A"-Initiative erhielt ich auch Anerkennung vom Leiter des Unternehmens.
34. Ich konnte mich aufgrund von [Einzelheiten hinzufügen] nicht mit der Initiative X befassen.
35. Aufgrund fehlender Ressourcen und mangelnden Verständnisses konnte ich die Y-Initiative nicht abschließen.
36. Ich habe am TT/MM/JJ an der CSR-Aktion teilgenommen und [Angabe des Beitrags] geholfen.
37. Ich gehöre zu einer Unternehmenskulturgruppe.
38. Ich habe mich freiwillig gemeldet, um [Angaben] zu machen.
Verbesserungsbereiche
39. Ich muss mein Zeitmanagement und meine Problemlösungsfähigkeiten verbessern.
40. Ich kann an der Verbesserung meiner Fähigkeiten zur Mitarbeiterführung arbeiten.
41. Ich kann die Stimmung in meinem Team proaktiver einschätzen.
42. Ich delegiere Aufgaben innerhalb des Teams, aber irgendwann mache ich es dann doch allein. Ich muss daher daran arbeiten, mein Team weiterzubilden und zu unterstützen.
43. Ich kann meine Fähigkeiten bei Vorstellungsgesprächen weiter verbessern.
44. Ich erkenne den Bedarf an fortgeschrittenen Schulungen in Excel und Präsentationsfähigkeiten.
45. Ich muss an der Balance zwischen Arbeit und Freizeit arbeiten.
Disziplin und Einhaltung der Vorschriften
46. Ich bin pünktlich, melde mich immer pünktlich an und erfülle meine Arbeitszeiten.
47. Ich stelle sicher, dass ich die IT- und Datensicherheitsrichtlinien einhalte.
48. Ich gebe keine Passwörter und Zugangskarten weiter.
49. Ich trage zur Sicherheit der Organisation bei, indem ich Dinge melde.
50. Ich beteilige mich an Compliance-Projekten, die von verschiedenen Abteilungen durchgeführt werden.
Schlussfolgerung
Selbsteinschätzung ist ein Muss. Wie können Sie sich selbst verbessern, wenn Sie Ihre Handlungen nicht kennen? Kommentare zur Selbsteinschätzung können eine überwältigende Erfahrung sein, da wir in der Regel nicht wissen, wie man Selbsteinschätzungen vornimmt.
Sie können die Hilfe einiger Selbsthilfebücher in Anspruch nehmen, Ihre Ausbildungsabteilung um Unterstützung bitten und dann diese Technik ausprobieren, sich selbst als dritte Person zu betrachten und zu bewerten.
Entscheidend für das Funktionieren dieser Technik ist jedoch, dass Sie bei der korrekten Erfassung der Leistungen und Verbesserungen ehrlich bleiben.
Regelmäßiges Feedback von Ihren Stakeholdern hilft Ihnen auch, die richtigen Daten zu sammeln und eine konstruktive Selbsteinschätzung vorzunehmen.
Das Schreiben von Selbsteinschätzungen mag Sie irgendwann langweilen, aber es ist das Gebot der Stunde, denn Sie kennen Ihre Stärken und Schwächen besser als andere.
Bei der Selbsteinschätzung geht es nicht nur darum, das eigene Handeln zu bewerten, sondern vielmehr darum, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Denken Sie daran: Wenn Sie die Daten richtig, präzise und genau formulieren und präsentieren, können Sie Ihrer Arbeit gerecht werden und sich einen Lern- und Weiterbildungsweg für die Zukunft bahnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie schreibt man einen Kommentar für eine Selbstbeurteilung?
- Seien Sie ehrlich und objektiv.
- Heben Sie die wichtigsten Erfolge hervor.
- Sprechen Sie über Herausforderungen und wie Sie diese gemeistert haben.
- Nennen Sie alle Bereiche, in denen Sie sich verbessern oder weiterentwickeln möchten.
- Reflektieren Sie das Feedback von Kollegen, Managern oder Kunden.
- Stimmen Sie Ihre Kommentare mit den Aufgaben und Zielen Ihrer Stelle ab.
Was schreiben Sie in einen Kommentar zur Selbsteinschätzung?
- Beginnen Sie damit, Ihre Stellenbeschreibung und Ihre Ziele für den Beurteilungszeitraum zu überprüfen.
- Erläutern Sie die wichtigsten Projekte, deren Ergebnisse und Ihre Rolle beim Erreichen dieser Ergebnisse.
- Sprechen Sie über neue Fähigkeiten, die Sie erworben haben, oder über Bereiche, in denen Sie Ihr Fachwissen erweitert haben.
- Wenn Sie Rückschläge erlebt haben, besprechen Sie, was Sie daraus gelernt haben und wie Sie in Zukunft mit ähnlichen Situationen umgehen werden.
- Erwähnen Sie alle Schulungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen, die Sie im nächsten Beurteilungszeitraum absolvieren möchten.
Wie schreibt man ein Muster für eine Selbstbeurteilung?
- Errungenschaften: "Im vergangenen Jahr habe ich das Team bei dem Projekt XYZ erfolgreich geleitet, das 15 % unter dem Budget und 2 Wochen vor dem Zeitplan abgeschlossen wurde. Dieser Erfolg war ein direktes Ergebnis der Zusammenarbeit im Team und der proaktiven Problemlösung."
- Die Herausforderungen: "Ich stand vor der Herausforderung, die neue Software in unseren Arbeitsablauf zu integrieren. Durch zusätzliche Schulungen und die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung konnten wir den Prozess jedoch rationalisieren und die Produktivität um 10 % steigern."
- Fähigkeiten und Wachstum: "Ich habe meine Fähigkeiten in der Datenanalyse verfeinert und sie erfolgreich bei der Vorhersage unserer Umsätze im vierten Quartal eingesetzt. Außerdem habe ich eine zweiwöchentliche Sitzung zum Wissensaustausch innerhalb des Teams initiiert, die für alle von Vorteil war."
- Verbesserungswürdige Bereiche: "Ein Bereich, auf den ich mich im kommenden Jahr konzentrieren möchte, ist die Verbesserung meiner Fähigkeiten, in der Öffentlichkeit zu sprechen und zu präsentieren. Obwohl ich mich in internen Meetings immer wohler fühle, weiß ich, wie wichtig es ist, unsere Arbeit einem größeren Publikum effektiv zu präsentieren."
- Feedback und Zusammenarbeit: "Das Feedback der Kollegen zeigt, dass sie meinen kooperativen Ansatz schätzen. Ich möchte diesen Teamgeist weiter fördern und auch proaktiver nach Feedback suchen, um eine kontinuierliche Anpassung an die Teamziele zu gewährleisten.
- Zukünftige Ziele: "Im nächsten Jahr möchte ich innerhalb des Teams mehr Führungsaufgaben übernehmen und neuere Teammitglieder aktiv anleiten. Außerdem plane ich, die fortgeschrittene ABC-Zertifizierung zu absolvieren, von der ich glaube, dass sie für unsere kommenden Projekte von Nutzen sein wird."
Was ist Selbsteinschätzung?
Die Selbstbeurteilung ist ein Prozess, bei dem die Mitarbeiter ihre eigene Arbeitsleistung, ihre Erfolge, ihre Herausforderungen und die Bereiche, in denen sie sich verbessern können, über einen bestimmten Zeitraum bewerten und beurteilen. Es ist ein introspektiver Blick auf die eigenen Stärken, Schwächen, Leistungen und Entwicklungsbereiche.
Dies kann ein formeller Prozess im Rahmen des Leistungsbeurteilungssystems einer Organisation sein, oder es kann eine informelle persönliche Übung zur Selbstentfaltung sein.
Wie schreibt man eine Selbstbeurteilung?
- Beginnen Sie mit den Erfolgen: Beginnen Sie mit einer Auflistung der wichtigsten Meilensteine und Erfolge, die Sie im Beurteilungszeitraum erreicht haben. Seien Sie konkret und beziffern Sie nach Möglichkeit Ihre Leistungen (z. B. "Umsatzsteigerung um 15 %").
- Bewertung der Stärken: Ermitteln Sie die wichtigsten Stärken und Kompetenzen, die Sie gezeigt haben. Dazu können technisches Fachwissen, Soft Skills oder andere besondere Qualitäten gehören, die Ihnen geholfen haben, sich in Ihrer Rolle hervorzutun.
- Erkennen Sie verbesserungswürdige Bereiche: Beurteilen Sie ehrlich die Bereiche, in denen Sie Ihrer Meinung nach besser werden können, oder die Fähigkeiten, die Sie entwickeln müssen. Seien Sie konstruktiv und denken Sie über die nächsten Schritte oder Schulungen nach, die Ihnen helfen können, in diesen Bereichen zu wachsen.
- Setzen Sie Ziele: Legen Sie auf der Grundlage Ihrer Selbsteinschätzung klare und erreichbare Ziele für den nächsten Zeitraum fest. Diese können sich auf Ihre beruflichen Aufgaben, die Entwicklung Ihrer Fähigkeiten oder Ihr persönliches Wachstum beziehen.
- Sammeln Sie Feedback: Wenn möglich, beziehen Sie das Feedback ein, das Sie von Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden während des Berichtszeitraums erhalten haben. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Leistung.
- Seien Sie ehrlich und konstruktiv: Vermeiden Sie es, Ihre Leistungen herunterzuspielen oder aufzubauschen. Wenn Sie ehrlich sind, erhalten Sie eine genauere Darstellung Ihrer Leistung, die Ihnen bei der weiteren Entwicklung hilft.
Wie schreibt man Kommentare zur Selbstbeurteilung?
Wenn Sie Ihre eigene Leistung kommentieren:
Seien Sie konkret: Anstatt zu schreiben "Ich war gut im Projektmanagement", könnten Sie sagen: "Ich habe das Projekt XYZ effektiv gemanagt und dafür gesorgt, dass es zwei Wochen vor dem Abgabetermin abgeschlossen wurde."
Bleiben Sie ausgewogen: Es ist zwar schön, Erfolge hervorzuheben, aber Sie sollten auch die Bereiche erwähnen, in denen Sie mit Herausforderungen konfrontiert waren und wie Sie diese überwunden haben oder wie Sie sie in Zukunft angehen wollen.
Verwenden Sie eine positive Sprache: Selbst wenn Sie Herausforderungen ansprechen, sollten Sie sie in einem positiven Licht darstellen, z. B.: "Ich hatte Probleme mit der Kommunikation im Team, aber ich habe mich für einen Kommunikationsworkshop angemeldet, um diese Fähigkeit zu verbessern."
Verknüpfung mit Unternehmenszielen: Wann immer möglich, sollten Sie Ihre Kommentare mit den allgemeinen Unternehmens- oder Teamzielen verknüpfen. Dies zeigt, dass Sie die Unternehmensziele kennen und verstehen.
Warum ist Selbsteinschätzung wichtig?
- Selbsterkenntnis: Es ermutigt die Mitarbeiter, über ihre Stärken und Entwicklungsbereiche nachzudenken und fördert so ihr Selbstbewusstsein.
- Berufliches Wachstum: Wenn man weiß, in welchen Bereichen man sich verbessern kann, ist es einfacher, sich um entsprechende Schulungen oder Mentoren zu bemühen.
- Zielsetzung: Selbsteinschätzungen bieten eine Grundlage für die Festlegung messbarer und erreichbarer Ziele für die persönliche und berufliche Entwicklung.
- Feedback-Schleife: Sie eröffnet einen Kommunikationskanal zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Durch die Selbstbeurteilung erhalten Führungskräfte Einblicke in die Selbstwahrnehmung eines Mitarbeiters, die eine Grundlage für konstruktives Feedback sein können.
- Anerkennung: Die Anerkennung der eigenen Leistungen steigert die Moral und stärkt positive Verhaltensweisen und Ergebnisse.
- Verantwortlichkeit: Durch die Bewertung ihrer Leistung übernehmen die Mitarbeiter Verantwortung für ihre Arbeit, die Ergebnisse und die Bereiche, in denen sie wachsen können.
Laufende Artikel
Abschiedsbotschaften für Ihre Mitarbeiter
Dankesbotschaften für den Chef
Mitarbeiter-Feedback für Manager
Persönlicher Rücktrittsbrief
Titel für Mitarbeiteranerkennungspreise
Betreffzeile eines Rücktrittsschreibens