Employee Engagement Action Plan: Proven Tactics to Boost Workplace Motivation and Retention
Learn how to build a winning employee engagement strategy with actionable tips to enhance morale, foster motivation, and retain top talent in your workplace.
Auf dieser Seite
A well-structured employee engagement plan is no longer a “nice-to-have”—it’s a strategic necessity for organizations that want to boost morale, improve retention, and drive performance. Whether you're designing an employee engagement programme from scratch or fine-tuning an existing one, a clear engagement action plan can make all the difference.
By combining thoughtful planning with actionable steps, HR leaders can create a powerful employee engagement action plan that resonates across all levels of the organization. In this article, we explore how to develop an employee engagement strategy, share proven frameworks, and highlight practical ways to bring your engagement goals to life.
What does the stratistics say?
According to recent Gallup surveys, only 32% of full- and part-time employees in the U.S. are currently engaged, with an alarming 18% falling into the actively disengaged category.
This decline in engagement has given rise to a pressing concern for organizations, especially as the ratio of engaged to actively disengaged workers reaches its lowest point in almost a decade.
As businesses grapple with this unsettling trend, a parallel challenge arises: the struggle to retain talent.
A study involving over 600 U.S. businesses with 50-500 employees revealed that an overwhelming 63.3% find retaining employees more challenging than the initial recruitment process. In the wake of this predicament, over a third of the workforce is actively or casually seeking new job opportunities, culminating in a staggering $2.9 million per day spent by U.S. employers in their pursuit of replacement workers—amounting to a staggering $1.1 billion annually.
In the face of these challenges, the critical question arises: What does it take to retain top talent and rekindle the flame of employee engagement?
The answer lies not in merely fostering employee happiness or satisfaction but in the deliberate cultivation of a robust employee engagement planning. In this blog, we delve into the intricacies of developing an effective action plan to reignite workplace engagement.
Die Bedeutung des Engagements der Mitarbeiter am Arbeitsplatz
Mitarbeiterengagement ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Engagierte Mitarbeiter sind mit größerer Wahrscheinlichkeit motiviert, enthusiastisch und an den Unternehmenszielen orientiert.
Diese Ausrichtung führt zu greifbaren Vorteilen wie erhöhter Produktivität, verbesserter Kundenzufriedenheit und einer positiven Auswirkung auf das Endergebnis. Darüber hinaus fungieren engagierte Mitarbeiter als Botschafter für das Unternehmen. Sie sprechen eher positiv über ihren Arbeitsplatz, was zu einer positiven Arbeitgebermarke beiträgt und Top-Talente anlockt.
Wer ist für die Planung von Maßnahmen zum Mitarbeiterengagement zuständig?
Die Verantwortung für die Planung von Maßnahmen zum Mitarbeiterengagement liegt in der Regel in der Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen innerhalb einer Organisation. Auch wenn die spezifische Struktur und die Rollen von einer Organisation zur anderen variieren können, sind die folgenden Hauptakteure häufig beteiligt
1. Führung/Managementteam
Führungskräfte, leitende Angestellte und Manager spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Mitarbeiterengagements. Sie geben den Ton für die Unternehmenskultur an und sind dafür verantwortlich, ein Umfeld zu schaffen, das das Engagement fördert.
2. Abteilung Humanressourcen (HR)
Personalverantwortliche übernehmen oft eine führende Rolle bei der Verwaltung und Förderung von Initiativen zur Mitarbeiterbindung. Sie können Umfragen durchführen, Daten analysieren und mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, um auf der Grundlage des Feedbacks Aktionspläne zu entwickeln.
3. Manager und Vorgesetzte
Manager und Vorgesetzte an vorderster Front haben direkten Kontakt zu den Mitarbeitern. Sie spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Dynamik des Einzelnen und des Teams zu verstehen, Feedback zu geben und Strategien zur Verbesserung des Engagements auf Teamebene umzusetzen.
4. Teams oder Ausschüsse für Mitarbeiterengagement
Einige Unternehmen richten spezielle Teams oder Ausschüsse ein, die sich mit dem Engagement der Mitarbeiter befassen. Diesen Gruppen können Vertreter aus verschiedenen Abteilungen und Ebenen der Organisation angehören.
5. Mitarbeiter
Die Einbeziehung der Mitarbeiter ist eine zweiseitige Angelegenheit, und die Mitarbeiter selbst spielen eine Rolle im Prozess der Aktionsplanung. Ihr Input, ihr Feedback und ihre Beteiligung an der Planung und Umsetzung von Initiativen sind für den Erfolg entscheidend.
6. Interne Kommunikationsteams
Eine wirksame Kommunikation ist entscheidend für erfolgreiche Engagement-Initiativen. Interne Kommunikationsteams sind dafür verantwortlich, dass die Informationen über Engagement-Bemühungen klar kommuniziert werden und alle Mitarbeiter erreichen.
7. Ausbildungs- und Entwicklungsteams
Wenn in Umfragen zum Engagement die Entwicklung von Fähigkeiten und Schulungen als verbesserungswürdig eingestuft werden, können die Schulungs- und Entwicklungsteams an der Ausarbeitung und Umsetzung entsprechender Programme beteiligt werden.
8. Teams für Diversität und Integration
In Organisationen, in denen Vielfalt und Integration einen hohen Stellenwert haben, können diese Teams dafür sorgen, dass Engagement-Initiativen integrativ sind und den Bedürfnissen einer vielfältigen Belegschaft gerecht werden.
Die Zusammenarbeit dieser Interessengruppen trägt dazu bei, einen ganzheitlichen Ansatz für die Planung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbeteiligung zu gewährleisten, der verschiedene Perspektiven berücksichtigt und auf die besonderen Herausforderungen und Stärken innerhalb der Organisation eingeht. Die spezifischen Rollen und Zuständigkeiten können im strategischen Gesamtplan einer Organisation oder in den Personalrichtlinien festgelegt werden.
How to design an employee engagement action plan?
Here is a step-by-step guide to designing an employee engagement action plan and running it end to end.
Step 1: Scan the internal environment of the organization
Scanning the internal environment constitutes studying the various ways the organization’s employees, management, stakeholders, business strategy, culture, resources, and capabilities engage with each other.
Was sind beispielsweise die verschiedenen Berührungspunkte zwischen der Führung und den Mitarbeitern? Welche verschiedenen Produktivitätsinstrumente werden in der Organisation eingesetzt? Wie setzt das Unternehmen eine Geschäftsstrategie um? Welche verschiedenen Sozialleistungen werden angeboten? Wie oft führt das Führungsteam Programme durch, um die Mitarbeiter zu erreichen?
Die Personalabteilung muss nicht nur diese Fragen stellen, die für ihre Organisation spezifisch sind, sondern auch eine Selbsteinschätzung der Organisation vornehmen, wie gut sie in jeder dieser Interaktionen abschneidet.
Die Instrumente, die zur Durchführung dieser Studie verwendet werden können, sind:
- Diskussionen in der Gruppe
- Interviews mit Mitarbeitern/Stakeholdern
- Mitarbeiterbefragungen
- Ressourcendaten
- Leistungsüberprüfungen
- Rückmeldung
- Employee surveys & pulse checks: Empuls makes it easy to run anonymous engagement and feedback surveys at regular intervals. You can analyze sentiment and trends to assess engagement levels and identify pain points across the organization.
- Employee NPS (eNPS): Quickly assess employee loyalty and advocacy using built-in eNPS tools.
- Analytics dashboards: Empuls offers real-time insights into engagement drivers and workforce mood, helping HR leaders understand internal strengths and weaknesses.
Schritt 2: Scannen des externen Umfelds der Organisation
Das externe Umfeld einer Organisation besteht aus der wettbewerbsorientierten, wirtschaftlichen, politischen, soziokulturellen und technologischen Landschaft des Marktes, in dem die Organisation tätig ist. Diese Faktoren müssen bei der Ausarbeitung eines jährlichen Programms zur Mitarbeiterbindung berücksichtigt werden. Sie wirken sich auf die Wirksamkeit aller strategischen Initiativen aus.
Abhijit Bhaduri, author of the best seller ‘The Digital Tsunami’ mentions how technology trends like Augmented Reality and Holography can be effectively used in job simulation and employee experience. Thus having a careful watch on changing competitive benchmarks, industry trends, digital tools for employee engagement, etc and prove useful to reinvent a program to create an engaged workforce.
Die folgenden Tools können zur Durchführung dieses Scans verwendet werden:
- Marktforschung
- Benchmarking
- Analyse der Wettbewerber
- Trendanalyse
The expected outcome of this step: Opportunities and Threats of the (HR) organization.
- Benchmarking capabilities: Empuls helps HR teams benchmark internal engagement data against industry standards, which is especially useful when evaluating competitive positioning.
- Trend analysis support: The platform supports integrations with external HR data tools and allows exporting insights for deeper analysis of trends impacting employee engagement.
Schritt 3: Festlegung der Ziele für das Mitarbeiterengagement der Organisation
The process of goal setting typically constitutes defining objectives that the organization wants to achieve in their people front – their culture, human capital, their people policies, etc. Strengths, Weaknesses, Opportunities, and Threats can be a context to determine the objectives.
Zum Beispiel eine Annahme wie: "Unsere Konkurrenten nutzen Mitarbeiterempfehlungen als wichtige Quelle für die Rekrutierung ihrer Talente. Mitarbeiter, die über Empfehlungen rekrutiert werden, sind in der Regel die besten und am längsten in der Branche verbleibenden Talente", ist eine Bedrohung, die dazu führen könnte, dass ein Unternehmen die "Verbesserung der Mitarbeiterempfehlungen" als sein HR-Ziel betrachtet.
The S.M.A.R.T. methodology is predominantly used and is famously known for its ability to guide and help achieve goals. It draws the following guidelines.

Zum Beispiel muss ein Ziel wie "Verbesserung der Mitarbeiterempfehlungen des Unternehmens" lauten:
- Konkret, zum Beispiel: "Wir wollen unsere Mitarbeiterempfehlungen verbessern".
- Messbar, z. B. "Wir wollen den Prozentsatz der Mitarbeiterempfehlungen von X auf Y erhöhen".
- Erreichbar, z. B. "Wir haben bereits X erreicht, also sollte das Erreichen von Y machbar sein".
- Relevant ist zum Beispiel: "Mitarbeiterempfehlungen sind ein zweischneidiges Schwert, das bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter hilft und indirekt auch den Net Promoter Scores der Mitarbeiter entspricht.
- Rechtzeitig, z. B.: "Die Zunahme der Mitarbeiterempfehlungen muss noch in diesem Haushaltsjahr erfolgen".
The expected outcome of this step: A timeline and a priority list of SMART goals.
- Goal-driven campaigns: Empuls enables you to set up engagement initiatives with clear KPIs—such as recognition frequency, participation rates, or survey scores—aligning well with SMART goal frameworks.
- Customizable action plans: The platform helps align goals with actions by offering pre-built templates for engagement and recognition campaigns.
Schritt 4: Lückenanalyse
Nach der Festlegung der Ziele besteht der nächste Schritt darin, den Status quo der Variablen zu ermitteln und die Strecke zu erkennen, die noch zurückgelegt werden muss, um die geplanten Ziele zu erreichen.
Dies kann mit verschiedenen Instrumenten geschehen, aber eine Fishbone-Analyse (Ishikawa-Analyse) ist ein recht einfaches und wirksames Instrument, um die genauen Probleme herauszufinden, die zur Erreichung dieser Ziele angegangen werden müssen. Im Folgenden finden Sie eine Momentaufnahme, wie eine Fishbone-Analyse (Lean Six Sigma) durchgeführt wird.
- Organisieren Sie eine funktionsübergreifende Fokusgruppe.
- Ermöglichen Sie es ihnen, die Ursachen (Lücken) zu ermitteln, die das Erreichen eines vorgegebenen Ziels beeinträchtigen.
- Die Grundursachen (Lücken) können in die Kategorien "Menschen", "Prozesse", "Richtlinien" usw. eingeteilt und weiter aufgeschlüsselt werden.
- Bei der Ursachenanalyse wird empfohlen, bis zu 5 Ebenen des "Warum" jeder Ursache zu verstehen, um die genaue Grundursache abzuleiten.
- Erstellen Sie die endgültige Liste der Hauptursachen (Lücken).

Eine Fishbone-Analyse des Themas "Verweisung von Mitarbeitern" könntebeispielsweise Ursachen wie "ungleiche Bezahlung", "fehlende Mitarbeiterversicherung", "unzureichende Feedback-Mechanismen für Mitarbeiter" usw. aufzeigen.
The expected outcome of this step: Qualitative /Quantitative Gaps in the existing process.
- Feedback loops & deep dives: Empuls allows for targeted feedback collection around specific themes (e.g., leadership, communication, well-being), aiding root cause analysis.
- Engagement heatmaps: Visual tools in Empuls help pinpoint departments or teams where gaps are widest, making it easier to conduct a “Fishbone Analysis” and prioritize interventions.
Step 5: Choice of strategy for action plan
Once the exact gaps in the process are listed, these need to be prioritized to execute. There generally are a number of paths to achieve goals, thus, selecting the right strategy for the action plan (or a gap to tackle) is a critical component of execution.
Die Fishbone-Analyse ermöglicht es, diese Lücken nach der folgenden Methode zu überprüfen und zu priorisieren:
Bewerten Sie anhand der endgültigen Liste der Ursachen die folgenden Punkte:
- Wie wirkt sich die Behebung dieser Lücke auf die Erreichung der Ziele aus? (Auswirkungen)) (Bewerten Sie dies auf einer Skala von 1: geringe Auswirkungen bis 10: hohe Auswirkungen)
- Wie finanziell machbar/einfach ist es, an der Beseitigung dieser Lücke zu arbeiten? (Einfachheit) (Bewerten Sie dies auf einer Skala von 1: sehr schwierig bis 10: sehr einfach)
- Berechnen Sie den Wert [Auswirkung + Erleichterung] und ordnen Sie ihn der jeweiligen Ursache zu
- Order the list of root causes (gaps) in decreasing order of the sum (A Pareto chart)
Eine Lücke wie "Lohnungleichheit" lässt sich beispielsweise leicht beheben (wegen der hohen Kosten) und hat große Auswirkungen, während "Unzureichende Mechanismen für das Mitarbeiter-Feedback" leicht zu beheben sind (weil die Kosten für die Umsetzung gering sind), aber nur mäßige Auswirkungen haben. Abhängig von den finanziellen Möglichkeiten und den Fachleuten im Unternehmen sollten die Führungskräfte entscheiden, ob sie geeignete Strategien in Angriff nehmen wollen.
The expected outcome of this step: An employee engagement program - the list of all the strategies that aim to address the top priority gaps.
- Customizable programs: Whether you're improving feedback channels or enhancing recognition, Empuls offers configurable workflows to design and deploy the right solution.
- Impact vs. effort planning: With data from Empuls, HR can prioritize strategies that balance high impact with low implementation cost, using insight-driven decision-making.
Schritt 6: Zusammenstellung des Teams
The team that leads the implementation of the employee engagement process/program is important for its success. Depending upon the expertise a particular action plan requires - the team needs to have members who can contribute to it.
For example, a ‘Creating a robust employee feedback mechanism’ requires questionnaire design experts, technology experts (if automation is required), and HR experts (to lead and implement the plan - in a way that increases engagement.).
The expected outcome of this step: List of team members and their roles in each of the high-priority employee engagement action plan ideas.
- Cross-functional collaboration: Empuls includes internal communication features like a social intranet, announcements, and groups that foster cross-functional collaboration.
- Admin roles & permissions: Assign roles to different team members to lead or manage specific aspects of engagement campaigns.
Schritt 7: Messung der Leistung
Der Aspekt der "Messbarkeit" der SMART-Ziele liefert Metriken, die zur Bewertung der Auswirkungen der Strategien zur Zielerreichung herangezogen werden können.
Für das Ziel "Steigerung der Mitarbeiterempfehlungen von X auf Y" ist beispielsweise der tatsächliche Prozentsatz der Mitarbeiterempfehlungen an der Gesamtzahl der Einstellungen die zu beobachtende Kennzahl.
The expected outcome of this step: Value of the Metric used for measuring employee engagement.
- Real-time reporting: Measure engagement metrics like participation, feedback response rates, recognition frequency, and employee sentiment.
- ROI tracking: Empuls tracks the ROI of engagement initiatives, such as referral rates or retention improvements, helping validate impact.
- Custom KPIs: Build and monitor KPIs specific to your engagement goals directly within the platform.
Step 8: Analysing variance
Die Abweichung zwischen der tatsächlichen Leistung und der Standardleistung muss berechnet werden, um eine weitere Lücke in der Umsetzung zu finden. Wenn die Strategien beispielsweise nicht dazu geführt haben, dass die erwarteten Y % an Mitarbeiterempfehlungen innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht wurden, müssen sie neu bewertet und überdacht werden.
Schritt 9: Ergreifen von Abhilfemaßnahmen
Re-evaluation of strategies should follow the entire flow of setting goals and selecting strategies (From Step 1 through 9). The reason why a plan is ineffective or a goal is not being achieved could be because of a wrong assumption throughout the course of planning.
Der Grund dafür, dass das Ziel "Verbesserung der Mitarbeiterempfehlungen des Unternehmens" nicht erreicht wird, könnte zum Beispiel aus den folgenden wenigen von vielen anderen plausiblen Gründen bestehen.
- Das zu erreichende Ziel wurde als falsch angenommen - "Y" war ein zu hohes Ziel.
- Die Zeitspanne ist zu kurz.
- In der Fishbone-Analyse wurde ein wichtiger Faktor ausgelassen, z. B. die "Prämien für die werbenden Mitarbeiter".
- Eine Fehlkalkulation in der Wirkungsanalyse. Zum Beispiel war die Auswirkung von "Lohnungleichheit" geringer als angenommen.
- Das Team verfügte nicht über eine wichtige Fähigkeit, die für die Umsetzung erforderlich ist. Zum Beispiel die Gestaltung von Fragebögen bei der Umsetzung von Mitarbeiterfeedback.
Empuls for employee engagement

Digital tools for employee engagement can help you create and grow a high-performance, high-engagement work culture. However, they work best only when the strategy for the action plan is created so that it emphasizes recognition and feedback and helps employees feel connected to their organization’s mission and values.
Using digital tools for employee engagement - like Empuls can help you design the best engagement plan to suit your organizational DNA. With Empuls, you can set:
- Recognition & rewards: Empuls automates peer-to-peer recognition and integrates rewards to reinforce positive behaviors.
- Employee wellness & communication: Encourage holistic engagement with wellness challenges and internal communications that reach employees at every level.
- Personalized engagement journeys: Tailor campaigns and communication based on employee lifecycle stages (onboarding, anniversaries, exits, etc.)
Empuls supports a data-driven, actionable, and scalable approach to employee engagement planning. It aligns with each phase of your action plan - rom diagnostics and goal setting to implementation and performance measurement - while also offering tools that boost culture, communication, and connection. Schedule a demo today and talk to our executives to find out more about Empuls. You can also start a 30-day free trial now.